Schnarchschiene
Bevor wir uns mit dem Thema Schnarchschiene befassen, im Folgenden noch etwas Theorie.
Wenn Du den ausführlichen Artikel zum Thema Schnarchen schon gelesen hast, kannst du denn ersten Teil überspringen (>>> direkt zu Scharchschienen <<<) oder hier nochmal komplett nachlesen: >>> Artikel Schnarchen <<<
More...
Laut Studien schnarchen in Deutschland rund 60% der Männer und 40% der Frauen. Schnarchen nervt nicht nur, sondern kann für den Betroffenen auch lebensgefährlich sein.
Schnarchen kann durch ein Erschlaffen der Rachenmuskulatur verursacht werden. Unterkiefer und Zunge sacken nach hinten ab und die Luftröhre verengt sich. Die Luft muss nun infolgedessen mit mehr Geschwindigkeit durch den verengten Luftweg gepresst werden. Dadurch wird das typische Schnarchgeräusch erzeugt.

Normal oder krank?
Hinter der nächtlichen Ruhestörung für den Partner verbergen sich oft gravierende Atemaussetzer - das gefährliche Krankheitsbild Schlafapnoe. Betroffene können viele Male pro Nacht solche Atemaussetzer erleben. Die Episoden dauern im Normalfall nur wenige Sekunden, können aber in Extremfällen bis zu zwei Minuten bestehen bleiben.
Die Schlafapnoe tritt in unterschiedlichen Formen auf.
Die häufigste Form ist das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS).
Die entspannten ringförmigen Muskeln rund um die oberen Atemwege blockieren den Luftstrom und verschließen den Rachen immer wieder komplett. Der Betroffene versucht trotzdem einzuatmen und schnappt nach Luft.
Schnarchschiene - die Lösung
In diesem Fall kann der Einsatz einer Schnarchschiene zu einer dauerhaften Lösung führen. Dies Art der Schiene wird auch Protrusionsschiene genannt. Sie ist am weitesten verbreitet und weist eine hohe Erfolgsquote auf.
Wie aber wirkt so eine Schnarchschiene?
Mit Hilfe der Schiene wird der Unterkiefer während des Schlafes nach vorne gezogen. Außerdem wird die Zunge leicht unter Zug gesetzt. Dadurch kann die Zunge nicht mehr nach hinten sinken und die Atemwege bleiben demzufolge frei. Durch eine Schnarchschiene wird also der Atemweg mechanisch geöffnet und der Atemwiederstand vermindert.
Studien belegen, dass Schnarchschienen in mehr als 90 % das Zurückfallen des Unterkiefers unterbinden. Dadurch kommt es zu einer deutlichen Linderung oder sogar zur Beseitigung des Schnarchens.
Um die richtige Schnarchschienen zu finden gibt es einiges zu beachten.
Vor dem Einsatz einer Schnarchschiene kann es dennoch ratsam sein, sich von einem Zahnarzt beraten zu lassen. Er kann dann entscheiden ob z.B. Risikozähne vorhanden sind, die nicht stark belastet werden sollten.
Das Einsatzgebiet der Protrusionsschiene ist das Zungenschnarchen oder Schnarchen nur in Rückenlage.
Keine Ahnung ob Du Zungenschnarcher bist?
Mach hier den Schnarchtest
Außerdem sollte eine Schnarchschiene:
- Leicht zu reinigen sein
- Selbst angepasst werden können
- Angenehm zu tragen sein
Schnarchschienen gibt es in unterschiedlichen Preisklassen
Einsteigermodelle (ca. 50€)
Diese Modelle sind einfach aufgebaut und eignen sich um die positive Wirkung einer Scharchschiene zu testen. Hierbei handelt es sich meistens um einteilige Protrusionsschienen.
Standardmodelle (60€ - 150€)
Bei diesen Modellen handelt es sich meistens um zweiteilige und stufenlos verstellbare Anti-Schnarchschienen. Dadurch ist eine einfache Anpassung des Kiefervorschubs möglich.
Luxusmodelle oder Zahnarztschienen
Bei diesen Modellen fertig der Zahnarzt auf Basis eines Gipsabdrucks eine passende Protrusionsschiene an. Diese Art der Schiene ist zwar genauer, kann aber nachträglich nicht mehr angepasst werden.
SomnoFit Professional – Ein Kompromiss
Für diese Schiene wird zunächst ein individueller Zahnabdruck durch einen Zahnarzt erstellt. Die Schnarchschiene selbst wird dann in einem spezialisierten Dentallabor hergestellt. Auf Grund dieses Herstellungsprozesses ist diese Schiene etwas günstiger als eine klassische Zahnarztschiene. Der Vorteil liegt folglich in der individuellen Betreuung und Anpassung durch den Zahnarzt.
Weitere Hilfsmittel für Rückenschnarcher:
Es gibt Hilfsmittel die verhindern, dass man sich im Schlaf auf den Rücken dreht.
Hierzu zählen:
- Schlafwesten
- Antischnarchkissen
Hilfsmittel gegen Mundschnarchen
Diese Hilfsmittel sorgen dafür dass entweder durch die Nase geatmet wird, oder ermöglichen überhaupt erst das freie Atmen durch die Nase.
Hierzu zählen:
- Anti-Schnarch-Mundstücke
- Nasenspreizer
- Schnarchtrainer
Hilfsmittel gegen Nasenschnarchen
Diese Hilfsmittel weiten die Nasenlöcher sanft und verbessern so die Atmung.
Hierzu zählen:
- Nasenspreizer
- Nasenpflaster
- Nasenspülungen